Was wird benötigt #
Du benötigst eine Kamera welche du am PI anschließen kannst. Dies kannst du entweder über einen PI Kamera (CSI-Anschluss) oder eine USB Kamera realisieren. Hier einige Beispiele welche ich persönlich einsetze oder empfehlen kann.
Super kleine USB Kamera (setze ich am Legacy ein): https://amzn.to/3IGNSys
Logitech C260 (Aus dem Video): https://amzn.to/3ebdoOa
Pi Kamera mit IR: https://amzn.to/3Ja8cbS
Simple PI Kamera: https://amzn.to/3qbK149
Video zu diesem Tutorial #
Allgemein #
Für die Einrichtung muss die Kamera an deinem PI angeschlossen sein und auf dem Dashboard “sichtbar” sein. Danach kann es los gehen.
Einrichten des Plugins #
Verbinde dich mit dem Raspberry PI. Hier kannst du entweder den Hostnamen eingeben oder die IP. Wichtig dabei ist der Port 22 und der Verbindungstyp SSH.

Bei der ersten Verbindung wird das nachfolgende Popup gezeigt. Dies ist richtig und kann mit “Ja” bestätigt werden.

Nun musst du die Zugangsdaten eingeben. Tippe “pi” ein und bestätige mit der Entertaste.

Nun wirst du nach dem Passwort gefragt. Tippe dieses ein. ACHTUNG! Unter Linux basierten Systemen wird nichts angezeigt, keine Sternchen oder andere Platzhalter. Tippe das Passwort einfach ein und drücke am ende wieder die Entertaste!

Wenn die Daten richtig eingegeben wurden sollte alles wie folgt bei dir aussehen.

Wechsle in das Verzeichnis “Home” Verzeichnis, Klone das GIT Repo und führe die Installation aus
cd ~/
git clone https://github.com/mainsail-crew/moonraker-timelapse.git
bash ~/moonraker-timelapse/install.sh




Sollte bei dir eine Meldung kommen, wie hier, so installiere dieses und führe noch mal die Installation am ende aus.
sudo apt install ffmpeg
bash ~/moonraker-timelapse/install.sh


Als nächstes musst du auf der Weboberfläche die “moonraker.conf” anpassen.

Füge folgende Zeilen ein, damit du in Zukunft neue Versionen leichter aktualisieren kannst
[update_manager timelapse]
type: git_repo
primary_branch: main
path: ~/moonraker-timelapse
origin: https://github.com/mainsail-crew/moonraker-timelapse.git

Und weiter oben, benötigst du noch folgenden Code, damit das Plugin aktiviert wird:
[timelapse]

Als nächstes ist noch eine Sache zu tun… du musst die Macros in deine printer.cfg mit aufnehmen
[include timelapse.cfg]

Speichern und Neustart, du bist startklar.
Slicer einstellen #
Je nach Slicer findest du die Einstellungen für den Layer Change GCODE an einer anderen Steller.
Prusa/SuperSlicer -> Printer Settings -> Custom GCODE -> Before Layer Change
Cura -> Post Processing -> “Insert at layer change” -> “Before”
Ideamaker -> Advanced Settings -> GCode -> Layer Change Gcode
Hier muss der “GCODE” für das erstellen eines Bildes eingefügt werden:
TIMELAPSE_TAKE_FRAME
Slicen und “Glücklich sein” #
Solltest du nun ein Objekt Slicen und den Druck starten, sollte ein Zeitraffer angelegt werden. Nach dem verarbeiten zu einer Videodatei kannst du dies über das Menü in der Seitenleiste abrufen

Weitere Informationen #
Alle Informationen findest du auf den Seiten zum Plugin
https://github.com/mainsail-crew/moonraker-timelapse