Was wird benötigt #
Um eine Firmware zu erzeugen, benötigen wir eine SSH Zugangssoftware. Hier gibt es verschiedene in den Weiten des Internets. Ich verwendet die Zugangssoftware “Putty” welche viele gute Funktionen hat.
https://www.putty.org/
Ihr benötigt KEINE andere weitere Software, versprochen 🙂
Mit SSH verbinden #
Verbinde dich mit dem Raspberry PI. Hier kannst du entweder den Hostnamen eingeben oder die IP. Wichtig dabei ist der Port 22 und der Verbindungstyp SSH.

Bei der ersten Verbindung wird das nachfolgende Popup gezeigt. Dies ist richtig und kann mit “Ja” bestätigt werden.

Nun musst du die Zugangsdaten eingeben. Tippe “pi” ein und bestätige mit der Entertaste.

Nun wirst du nach dem Passwort gefragt. Tippe dieses ein. ACHTUNG! Unter Linux basierten Systemen wird nichts angezeigt, keine Sternchen oder andere Platzhalter. Tippe das Passwort einfach ein und drücke am ende wieder die Entertaste!

Wenn die Daten richtig eingegeben wurden sollte alles wie folgt bei dir aussehen.

Firmware für die MCU konfigurieren #
Wechsle in das Verzeichnis von Klipper
cd klipper

Rufe nun das Konfigurationsmenü auf. Dafür verwende folgenden Befehl:
make menuconfig

Hier kannst du alles für den Bau der Firmware einstellen. Das nachfolgende ist Beispielhaft! Halte dich dazu an die Beschreibung in der Konfiguration welche du am Anfang findest! (Schaue dir beispielhaft mal die “generic-mks-robin-nano-v1.cfg” an. Dort stehen in den ersten Zeilen bestimmte Einstellungen welche du setzen musst)
https://github.com/Klipper3d/klipper/tree/master/config
WARNUNG! Du musst exakt das richtige für dein Board einstellen. Ein falscher Prozessor oder Taktrate kann dazu führen das du nicht noch mal flashen kannst! Danach ist es nur noch möglich mit einem JTAG Adapter dieses wiederzubeleben!

Mit der Leertaste lassen sich die Optionen aktivieren welche am Anfang mit [ ] beginnen.

Mit den Pfeiltasten hoch und runter kannst du wechseln. Zeilen mit “—>” am Ende bedeuten Untermenüs und mit der Leertaste wechselst du in diese hinein.

Beispielhaft ist dein Board ein SKR1.3, dann gehe mit den runter Tasten auf die Zeile und drücke die Leertaste

Er springt automatisch zurück in das Hauptmenü und zeigt am Ende deine neue Auswahl.

Wenn du alle deine Einstellungen gesetzt hast drück STRG + Q um den Menüpunkt am unteren Rand auszulösen.

Y Taste drücken damit deine Einstellungen übernommen werden.

Deine Konfiguration ist damit abgeschlossen.
Bauen der Firmware #
Wenn alles fertig konfiguriert wurde, musst du nun die Software auch für dein Mainboard bauen. Tippe folgenden Befehl gefolgt von “Enter” ein.
make

Jetzt huschen eine menge Zeilen durch den Bildschirm. Wenn alles ohne Fehler gebaut werden konnte bekommst du am ende das nachstehende. Hier Zeigt er WO er die Firmware abgelegt hat.
Dies ist nicht immer die “klipper.bin” Datei, dies kann auch eine “klipper.hex” sein. Achte darauf in den nachfolgenden Schritten!

Firmware herunterladen #
Ich hatte es dir versprochen, ein einfacher Weg ohne weitere Software, hier kommt er.
Achte darauf, ich gehe nun davon aus das die Ausgabedatei “klipper.bin” heißt. Passe die Befehle ggf. an dich an!
Du benötigst die Firmware um deinen Drucker zu Flashen. Einige Boards können direkt geflasht werden, einige nicht. Der sicherste Weg ist also die Datei herunter zu laden und die an den Drucker zu übertragen.
Führe folgenden Befehl aus, dieser Kopiert die Datei in das klipper_config Verzeichnis.
cp out/klipper.bin ~/klipper_config/

Nun gehe auf deine Weboberfläche auf Machine.

Hier erscheint deine Firmware nun, da wir diese dort hin kopiert haben.

Um diese herunter zu laden, rechtsklick auf die Datei und den Menüpunkt “Download” auswählen. Der Download startet dann automatisch im Browser.

Drucker Flashen #
Wenn du die Binäre oder HEX Datei hast musst du diese an den Drucker übertragen. Je nach Art des Druckers ist das Flashen der Firmware nach Angaben des Herstellers zu berücksichtigen.
Beispiel BigTreeTech Mainboards:
klipper.bin auf eine Micro SD Karte kopieren und nach “firmware.bin” umbenennen. SD Karte in das Board stecken und mit Strom versorgen. Das Board flasht sich dann selbstständig.
Beispiel Creality Mainboards:
Hier kommt am ende eine HEX Datei raus. Diese kann über CURA geflasht werden. Sollte dies jedoch schief gehen benötigst du ein sogeanntes Flash Tool.
Du siehst es ist nicht Pauschal zu beantworten. Bei den meisten Herstellern verhält es sich jedoch wie im Beispiel von BigTreeTech. Es ist ein Firmware Upgrade wie es auch bei Marlin gesteuerten Druckern funktioniert.