Bekannte Drucker mit diesem Board #
- TwoTrees Sapphire Plus
- TwoTrees Sapphire Pro
Was wird benötigt #
Um eine Firmware zu erzeugen, benötigen wir eine SSH Zugangssoftware. Hier gibt es verschiedene in den Weiten des Internets. Ich verwendet die Zugangssoftware “Putty” welche viele gute Funktionen hat.
https://www.putty.org/
Ihr benötigt KEINE andere weitere Software, versprochen 🙂
Mit SSH verbinden #
Verbinde dich mit dem Raspberry PI. Hier kannst du entweder den Hostnamen eingeben oder die IP. Wichtig dabei ist der Port 22 und der Verbindungstyp SSH.

Bei der ersten Verbindung wird das nachfolgende Popup gezeigt. Dies ist richtig und kann mit “Ja” bestätigt werden.

Nun musst du die Zugangsdaten eingeben. Tippe “pi” ein und bestätige mit der Entertaste.

Nun wirst du nach dem Passwort gefragt. Tippe dieses ein. ACHTUNG! Unter Linux basierten Systemen wird nichts angezeigt, keine Sternchen oder andere Platzhalter. Tippe das Passwort einfach ein und drücke am ende wieder die Entertaste!

Wenn die Daten richtig eingegeben wurden sollte alles wie folgt bei dir aussehen.

Firmware für die MCU konfigurieren #
Wechsle in das Verzeichnis von Klipper
cd klipper

Rufe nun das Konfigurationsmenü auf. Dafür verwende folgenden Befehl:
make menuconfig

Hier kannst du alles für den Bau der Firmware einstellen. Das nachfolgende ist für ein Robin Nano v1.x Board! In der Konfiguration ist auf der Klipper Webseite im Header der Konfiguration alles exakt beschrieben was du einstellen musst, was wir auch hier machen werden.
https://github.com/Klipper3d/klipper/blob/master/config/generic-mks-robin-nano-v1.cfg

Mit der Leertaste lassen sich die Optionen aktivieren welche am Anfang mit [ ] beginnen.

Mit den Pfeiltasten hoch und runter kannst du wechseln. Zeilen mit “—>” am Ende bedeuten Untermenüs und mit der Leertaste wechselst du in diese hinein.
Auf dem Robin Nano 1.x Board ist ein STM32 verbaut. Also wähle diesen.

Genauer ist ein STM32F103 Prozessor auf diesem. Sollte dies nicht so sein, gehe in das Untermenü und wähle diesen aus.


Als nächstes muss du den richtigen Bootloader Offset einstellen.

Stelle diesen auf 28KiB ein.

Jetzt ist noch das Kommunikationsinterface falsch. Der “USB” Port ist ein anderer Serieller Anschluss. Also öffne das Menü.

Und Wähle hier USART3 PB11/PB10

Nun noch eine Einstellung. Bestimmt Pins müssen beim Start gesetzt werden.

Und gebe die Pins wie in der Beschreibung ein!
!PC6,!PD13

Wenn du alle deine Einstellungen gesetzt hast drücke Q um den Menüpunkt am unteren Rand auszulösen und Y um die Änderungen zu übernehmen.

Deine Konfiguration ist damit abgeschlossen.
Bauen der Firmware #
Wenn alles fertig konfiguriert wurde, musst du nun die Software auch für dein Mainboard bauen. Tippe folgenden Befehl gefolgt von “Enter” ein.
make

Jetzt huschen eine menge Zeilen durch den Bildschirm. Wenn alles ohne Fehler gebaut werden konnte bekommst du am ende das nachstehende. Hier Zeigt er WO er die Firmware abgelegt hat.
Um die BIN Datei nun aber für das Board kompatibel zu bekommen führe jetzt folgenden Befehl aus
./scripts/update_mks_robin.py out/klipper.bin out/Robin_nano35.bin

Firmware herunterladen #
Ich hatte es dir versprochen, ein einfacher Weg ohne weitere Software, hier kommt er. Du benötigst die Firmware um deinen Drucker zu Flashen. Einige Boards können direkt geflasht werden, einige nicht. Der sicherste Weg ist also die Datei herunter zu laden und die an den Drucker zu übertragen.
Führe folgenden Befehl aus, dieser Kopiert die Datei in das klipper_config Verzeichnis.
cp out/Robin_nano35.bin ~/klipper_config/

Nun gehe auf deine Weboberfläche auf Machine.

Hier erscheint deine Firmware nun, da wir diese dort hin kopiert haben.

Um diese herunter zu laden, rechtsklick auf die Datei und den Menüpunkt “Download” auswählen. Der Download startet dann automatisch im Browser.

Drucker Flashen #
Wenn du die Binäre Datei hast musst du diese an den Drucker übertragen.
Robin_nano35.bin auf eine Micro SD Karte kopieren. SD Karte in das Board stecken und mit Strom versorgen. Das Board flasht sich dann selbstständig.
Wichtig! Solltest du das Display nicht am Mainboard angesteckt haben wird kein Flashen möglich sein. Leider erfordert das Board beim Update das Display, auch wenn dieses unter Klipper “nutzlos” ist.