Was wird benötigt #
Wir benötigen für die Einrichtung nicht viel. Das Grundlegende was du jetzt “vor” dir haben solltest:
- Raspberry Pi 3 oder 4 (https://amzn.to/3iSfSnt)
- Micro SD Karte (https://amzn.to/3oM0ehj)
- USB Netzteil für das Raspberry (https://amzn.to/2YCtlbG)
- Micro SD Kartenleser am PC (https://amzn.to/3DxeWN5)
Oder alles oben genannte als Bundle -> https://amzn.to/3FzSBjP
SD Karte vorbereiten #
Die SD Karte sollte leer und nicht partitioniert sein. Dies ist bei neuen SD Karten der fall. Sollte diese jedoch bereits von dir verwendet worden sein, sich zum Beispiel ein Raspberry PI OS noch darauf befinden, solltest du diese zuerst zurücksetzen. Siehe dazu diesen Artikel:
SD Karte richtig zurücksetzen
Stecke die SD Karte in deinen PC sodass dieser ein Wechsellaufwerk erkennt.
Benötige Software herunterladen #
Um Mainsail auf die SD Karte zu laden, benötigst du natürlich das Image! Dieses kannst du dir auf der eigens dafür angelegten Webseite herunter laden. Lade hier das neuste Image direkt herunter
> mainsailOS Release
Um das Image auf eine SD Karte schreiben zu können, benötigst du den PI Imager, welcher von den Entwicklern des Raspberry online zur Verfügung gestellt wird. Lade dir hier bitte die letzte Version dieses auf der Webseite herunter und installiere dieses
> Raspberry Pi Imager
Die Software auf die SD Karte bringen #
Nach dem Start des Raspberry Pi Imager müssen wir zuerst unser aufzuspielendes OS wählen

Da wir unser Mainsail Image heruntergeladen haben müssen wir ganz nach unten scrollen und “Eigenes Image” wählen.

Wähle aus deinem Verzeichnis die heruntergeladene ZIP Datei aus und klicke auf “Open”

Als nächstes wählen wir die SD Karte auf welchem wir das Image aufspielen wollen

In meinem Fall gibt es nur ein Gerät, achte darauf das richtige auszuwählen, also die SD-Karte!

Jetzt können wir gleich noch einige Einstellungen direkt vornehmen, dies erleichtert den Prozess später sehr! Drücke “STRG” + “ALT” + “X” um das versteckte Menü zu öffnen.

Hier kannst du einen Namen (HOSTNAME) für das Pi vergeben. Wenn ich weiß was das Ziel ist, benenne ich dieses wie den Drucker (z.B. “sapphire”, “voron0”, “voronlegacy”, …) (Beachte, Leerzeichen und Sonderzeichen sind nicht erlaubt)
Der Drucker ist dann später leichter auffindbar. Wie im Bild kann die Oberfläche im Browser nach dem Boot des PI mit “https://mainsailos.local” aufgerufen werden. Praktisch oder?
Wichtiger ist jedoch die Einstellung darunter! Aktiviere das SSH und vergib ein Passwort. Wir müssen später via SSH auf den PI kommen.

Weiter tiefer kannst du noch das WLAN einrichten, sofern dein PI nicht mit einem Netzwerkkabel angeschlossen ist. Du kannst hier den Netzwerknamen (SSID) und das Passwort eingeben. Achte darauf das WiFi-Land auf dein entsprechendes zu ändern.

Darunter kommt noch die Spracheinstellung. Die Zeitzone ist nie verkehrt richtig einzustellen. Das Tastaturlayout hat nur Auswirkungen wenn du direkt eine Tastatur am PI betreibst

Nach dem Speichern der Einstellungen können wir nun unser Image auf die SD Karte schreiben.

Wir werden noch mal gefragt ob wir auch das richtige Gerät beschreiben, da dieses komplett gelöscht wird.

Und jetzt kannst du dir einen Kaffee holen, wir müssen warten.

Sollte alles geklappt haben erscheint dieser Dialog. Ok, dann raus mit der Karte.

Boot am PI #
Die Karte die wir mit dem Image beschrieben haben, stecken wir in den PI und versorgen diesen nun mit Strom. Bitte habe nun etwas Geduld, dieser initialisiert sich beim ersten Bootvorgang und dieser dauert damit etwas länger als spätere Bootvorgänge.
Du kannst den Hostnamen in deiner Browserleiste eingeben. Sollte das nachfolgende erscheinen benötigst du noch etwas Geduld.

Nach einige Minuten sollte dann die Weboberfläche von Mainsail das erste mal erscheinen.

Alles auf den aktuellen Stand bringen #
Bevor du jetzt irgendwas einrichtest, bringe alles auf den neusten Stand. Gehe dazu unter “Machine”.

Und drücke am besten zuerst das kleine “Reload” Symbol um die neuen Stände zu erhalten. Sollte dieses sich ewig drehen, lade die Seite nochmal neu. Danach alle Updates machen. Dies kostet leider nochmal sehr viel Zeit, vor allem die System Pakete. Jedoch ist dein Pi nun auf dem neusten Stand, Klipper, Moonraker und Mainsail ebenfalls.

Sollte alles geklappt haben sieht das ganze wie folgt aus (Achtung die Versionen können bei euch schon höher sein)

Damit ist nun das PI startklar. Glückwunsch, du kannst nun in den nächsten Einrichtungsschritt gehen, der Anbindung an deinen Drucker.
Hier entlang -> 2. Klipper für den 3D Drucker bauen und verbinden