Was wird benötigt #
Du benötigst aus Schritt 1 dein vorbereitetes Raspberry.
1. Mainsail OS auf dem Raspberry PI einrichten
Zusätzlich natürlich deinen Drucker, ein USB-Kabel oder Jumper Wires wenn du eine UART Anbindung zu deinem Drucker benötigst, sowie eine SD Karte um die Firmware an deinen Drucker zu übertragen. Letzteres kann bei dir anders sein. Hierzu ist es hilfreich, wenn du dich vorab über deinen spezifischen Drucker schlau machst, wie dieser Firmwareupdates macht, dabei spielt es keine Rolle, ob dies für z.B. Marlin beschrieben ist. Der Weg ist der gleiche mit Klipper.
Welches Drucker Board hast du? #
Entscheidend für Erfolg oder Misserfolg, du musst wissen was du für ein Drucker Board im Drucker hast. Hier gibt es viele Verschiedene. Diese für dich alle hier aufzuzeigen ist auch für mich “schwierig”, ich erweitere dies aber in Zukunft wenn ich selbst die Boards mal in die Hände bekomme.
Eine Übersicht aller unterstützten Boards und Drucker findest du hier (Dateien beginnen mit “printer-” oder “generic-“)
https://github.com/Klipper3d/klipper/tree/master/config
Was ist am Drucker wie angeschlossen #
Jeder Drucker ist unterschiedlich, auch wenn es bei den Anschlüssen Schnittmengen gibt. Doch was ist bei dir im Drucker wie verkabelt? Wenn es in der Übersicht bei Klipper deinen Drucker nicht gibt oder du bereits Veränderungen an diesem vorgenommen hast, musst du wissen was anders ist, an welchem Pin was am Board hängt. Dies kann man in der Regel in den Weiten des Internets finden. Falls dein Drucken noch Jungfräulich ist, du also nichts geändert hast, schaue doch mal ob du unter Klipper deinen Drucker findest (alles was mit “printer-” beginnt -> Eine Übersicht aller unterstützten Boards und Drucker findest du hier https://github.com/Klipper3d/klipper/tree/master/config)
Kein “printer-” dabei der deinem entspricht? Dann muss eines der mit “generic-” Boards auf deinen passen. Welches Board dein Drucker hat findest du auch über das WWW heraus. Hier musst du aber schon genau wissen was alles wo angeschlossen ist, schau dir die Verkabelung also genau an. Ein passendes “Pinout” zu deinem Board lässt sich ebenfalls finden.
Firmware für Board bauen #
Das Prinzip ist immer gleich. In den Konfigurationen welche wir zuvor schon herausgesucht haben, stehen im Kopf jeder Datei bestimmte Anweisungen welche es zu beachten gilt! Für folgende Boards habe ich aber schon mal eine Firmware gebaut und kann euch das Step-By-Step direkt zeigen.
Klipper Firmware – Boards und Drucker Übersicht
Eine Grundanleitung findet Ihr hier, falls das Board nicht in meiner schon gemachten Liste dabei ist:
Allgemeine Anleitung zum erzeugen einer Klipper Firmware
printer.cfg anlegen #
Für die Drucker oder Boards gibt es Beispiele im Klipper GitHub. Kopiere dir den Inhalt für deinen Drucker oder Board heraus.

Lege eine printer.cfg auf deinem Drucker über die Weboberfläche an.


Öffne durch einmal Klicken diese und kopiere den Inhalt hinein.


Dies benötigst du als Grundlage um weiter zu machen.
Das Board mit Klipper verbinden #
Wenn du die Firmware erfolgreich auf deinen Drucker übertragen hast, steht nun nichts mehr im Weg diesen auch anzubinden. Dazu müssen wir nun das Raspberry Pi mit dem Drucker über USB anstecken oder via Jumper Wires auf der UART. Nachfolgend zeige ich dir beide Wege.
Bei UART folge bitte der Anleitung für die Vorbereitung. Ansonsten wird es nicht gehen!
UART Klipper Anbindung konfigurieren


Port für die Konfiguration ermitteln #
Klipper benötigt den Anschluss in der Konfiguration für deinen Drucker. Diesen kannst du aber recht schnell heraus bekommen.
Bei UART Direktanbindung ist der Port bekannt. Dieser heißt “/dev/ttyAMA0”.
Bei USB wird dieser intern vergeben, es ist möglich mit “/dev/ttyUSB0” zu arbeiten, jedoch ist es sinnvoller die richtige Bezeichnung zu nehmen, vor allem wenn sich doch mal was verändert.
Gehe dafür via SSH auf deinen Raspberry und logge dich ein. Gebe folgend ein und Drücke Enter
ls /dev/serial/by-id/

Im Bild ist die Rückgabe schon zu erkennen. Das Ziel ist also
“usb-Klipper_lpc1768_17110D0D9323525305F8F24C040000F5-if00”.
In der printer.cfg auf der Weboberfläche trägst du damit folgendes ein.
/dev/serial/by-id/usb-Klipper_lpc1768_17110D0D9323525305F8F24C040000F5-if00

Verbindung? Eine Sache fehlt noch! #
Damit du nun endlich eine richtige Verbindung hast, benötigst du noch eine kleine Einstellung damit sich Klipper ohne “Fehler” verbinden kann!
Füge diese Zeile einfach am Anfang deiner “printer.cfg” ein. Diese enthält alle nötigen Macros für den Start!
[include mainsail.cfg]

Abschluss #
Die Weboberfläche sollte sich nun mit dem Board melden und erste Daten anzeigen, leider sind wir nicht fertig! Wir haben nun alles für eine Grundlage geschaffen mit der wir den Drucker nun erstmalig in Betrieb nehmen können. Also weiter geht es wenn du soweit bist. Keine Sorge, das schlimmste haben wir hinter uns.